Psychotherapie und psychotherapeutische Selbsterfahrung
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren mit dem Ziel der Behandlung psychisch, psychosozial und psychosomatisch bedingter Leidenszustände. Bestehende Symptome sollen gemildert oder beseitigt, destruktive Verhaltensweisen und Einstellungen verändert sowie die Reifung, Entwicklung und Gesundung der hilfesuchenden Personen gefördert werden. Innere Konflikte können bearbeitet und zwischenmenschliche Beziehungen reflektiert werden. Psychotherapie dient der Stabilisierung, so dass die Bewältigung des Alltags möglich bleibt und die Arbeits- und Beziehungsfähigkeit aufrechterhalten werden kann und Leidensdruck gelindert wird. Zudem dient Psychotherapie der Steigerung der Lebensqualität und dem Herstellen und Aufrechterhalten von Gesundheit und gesunden Beziehungen.
Doch nicht immer sind psychische Krankheiten der Grund für eine Psychotherapie. Psychotherapeutische Selbsterfahrung dient der Persönlichkeitsentwicklung und kann unter anderem bei aktuellen Problemlagen, Krisen oder Entscheidungsfindungen indiziert sein. Durch die begleitende Psychotherapie können gesunde Anteile gestärkt und eine Stabilisierung, Klarheit und Neuorientierung erreicht werden.
Ablauf der Psychotherapie
Bei einem Erstgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und schauen, ob wir miteinander Arbeiten möchten. Durch den gemeinsamen Austausch können Sie für sich klären, ob Psychotherapie in Ihrer aktuellen Lebensphase die geeignete Unterstützungsform darstellt. Wir klären außerdem die Rahmenbedingungen einer Therapie, wie die Häufigkeit und die Kosten der Therapie. Auf Basis des Erstgespräches können Sie entscheiden, ob Sie einen psychotherapeutischen Prozess beginnen möchten.
Wenn Sie sich für eine Psychotherapie mit mir entschlossen haben, beginnt die Anfangsphase. Gemeinsam verschaffen wir uns ein Bild Ihrer Lebenssituation bzw. Ihrer Erkrankung oder Belastung. Darauf aufbauend vereinbaren wir Ziele und einen voraussichtlichen Rahmen für die Dauer der Therapie.
Danach folgt die Therapiephase, in der die eigentliche Arbeit an/mit ihrem Problem/Belastung/Erkrankung stattfindet. Ich greife dabei auf ein vielfältiges Repertoire an Methoden und Techniken zurück. Häufig setze ich kreative Medien ein, um das Thema auszudrücken oder zu verdeutlichen.
Die Therapie ist ein dynamischer Prozess mit einem natürlichen Ende, sobald Sie Ihre persönlichen Ziele erreicht haben. In der Abschlussphase konzentrieren wir uns darauf, Ihre neuen Erkenntnisse und Erfahrungen zu verinnerlichen. Als ExpertIn für Ihr Leben haben Sie nach Abschluss der Therapie ein erweitertes Handlungsrepertoire, um schwierige Lebenssituationen zu bewältigen.